Nuklearmedizin 1975; 14(03): 272-284
DOI: 10.1055/s-0038-1624908
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Verteilungsstudien mit 14C-Diazepam (Valium) am trächtigen und laktierenden Kaninchen[*]

Studies Concerning the Distribution of 14C-Diazepam (Valium®) in Pregnant and Lactating Rabbits

Authors

  • J. Meißner

    1   Aus dem Forschungsinstitut Borstel, Institut für Experimentelle Biologie und Medizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Freerksen)
  • P. Preil

    1   Aus dem Forschungsinstitut Borstel, Institut für Experimentelle Biologie und Medizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Freerksen)
Further Information

Publication History

Eingegangen:01 May 1975

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

14C-markiertes Diazepam wird trächtigen Kaninchen in einmaliger Dosis, säugenden Kaninchen in wiederholten Dosen intravenös appliziert. Zu variierten Zeiten nach der Injektion im Bereich von 10—120 Minuten bei den graviden und 8 Stunden bei den säugenden Tieren wird das Radioaktivitätsverteilungsmuster im Muttertier, in den Feten bzw. in den Jungtieren ermittelt. Auf Grund des metabolischen Verhaltens des Pharmakons kann bei den so festgelegten Versuchszeitabläufen die aufgefundene Radioaktivität noch dem Wirkstoff selbst oder wirksamen Metaboliten zugeschrieben werden.

Die Substanz wird schnell im mütterlichen Organismus verteilt und bevorzugt über die Leber ausgeschieden. Eine beträchtliche 14C-Anreicherung gegenüber dem Blutspiegel findet sich während des gesamten Versuchszeitraumes in dem für die Diazepamanwendung besonders bedeutsamen Hirn. In den Radioaktivitätsverteilungsmustern finden sich Hinweise für eine Organotropie des Diazepams zum Ovar. Auch eine schnelle Plazentapassage ist nachzuweisen. Die im Blut und in den Organen der Feten ermittelten 14C-Konzentrationen liegen aber allgemein niedriger als in den mütterlichen Organen. So beträgt die 14C-Konzentration im fetalen Gehirn etwa ⅓ der des mütterlichen Gehirns. Infolge der mammoglandulären Passage werden im saugenden Jungtier maximal halb so hohe 14C-Konzentrationen wie bei der Mutter erreicht.

14C-labelled Diazepam is applied i.v. in a single dose to pregnant rabbits and in three repeated doses to lactating rabbits. The distribution patterns of the radioactivity in the mother animal and in the fetus resp. in the sucklings are investigated at different intervals post inj. within a range of 10 to 120 minutes for the pregnant and at 8 hours after last injection for the lactating animals. With regard to its metabolic properties it is still admissible to identify the recorded radioactivity with the intact pharmaceutical to a large extent for the intervals used in the experiments.

The compound is distributed rapidly within the maternal organism and is excreted preferentially by the liver. Compared to blood level a considerable 14C-enrichment is obvious in the brain during the total time of investigation, which seems to be of special interest for the clinical use of the diazepam. An organotropism to the ovary is indicated by the patterns of radioactivity. A rapid diaplacental passage can also be shown, but the 14C-concentrations in blood and organ tissues of the fetus are generally found to be lower than those of the maternal organ tissues. Thus, the 14C-concentration in the fetal brain is equal to ⅓ of that of the maternal brain. Due to the mammoglandular passage the 14C-concentrations in the sucklings are reaching a maximum of one half of the values in the maternal organs.

* Herrn Professor Dr. med. Dr. phil. Enno Freerksen zum 65. Geburtstag gewidmet.